Lokaler Natur- und Vogelschutzverein, international vernetzt
Über uns.
Wir setzen uns für den Schutz und Erhalt der
Natur und ihrer Lebewesen ein. Hier finden Sie Informationen über unsere Arbeit, Projekte und Veranstaltungen. Helfen sie uns, aktiv am Bewahren einer intakten Umwelt mitzuwirken.
Aktuelles
Neulich in der Maurmer Post
Eiche im Süessblätz
Die uralte Eiche im Süessblätz wurde schon vor Jahren unter Naturschutz gestellt, vorher hat sie uns gehört.
Sie wurde keineswegs gefällt: Letzthin an einem Nachmittag ist sie bei Windstille zusammen gebrochen. Der Stamm war in der Mitte faul und das Blätterdach war durch den langen vorhergehenden Regen so schwer geworden, dass der halbfaule Stamm dieses nicht mehr tragen konnte.
Der Förster hat die Eiche weggeräumt und am Waldrand des Buesrütiwegs neben dem Hundeübungsplatz aufgeschichtet. Dort kann sie auch besichtigt werden. Später, nach der Trocknung, wird sie dann zu Brennholzschnitzeln verarbeitet.
M. Bertschinger, Zumikon
Dank Wetterdaten den Vogelzug vorhersagen
Die meisten Vögel ziehen nachts, vom Boden aus unsichtbar. Die Anzahl der ziehenden Vögel in der Luft kann sich von Nacht zu Nacht stark verändern, was vor allem vom Wetter abhängt. Bei Regen oder starkem Wind rasten die Vögel. Wenn die Bedingungen besser werden, starten viele Zugvögel nach Sonnenuntergang den Weiterzug.
Die Vogelwarte Sempach hat über mehrere Jahre mit Hilfe von Radardaten untersucht, wie der Vogelzug vom Wetter beeinflusst wird. Durch die Kombination dieser Befunde mit Wettervorhersagen kann die Zugaktivität für die nächsten zwei Nächte grob vorhergesagt werden.
Dadurch können Vogelschläge verhindert werden, indem beispielsweise nachts unnötige Lichter ausgeschaltet werden, die die Vögel verwirren und zu tödlichen Kollisionen mit Gebäuden führen können.
Veranstaltungen.
Demnächst
Berichte.
Naturbiotope im Zumiker Tobel
Es war eine inspirierende Exkursion über Pflanzen, Amphibien und Schmetterlinge, zum Dazulernen und Geniessen
Blogbeitrag.
Tierschutz versus Artenschutz
Neujahrsbrief von Michael Gerber (Präsident NV Maur-Zumikon)
Januar 2025
© Judith Niggli / wildenachbarn.ch
Wilde Nachbarn Pfannenstiel
Projekte.
Das Projekt „Wilde Nachbarn Pfannenstil“ will Wildtiere in und um unseren Siedlungsraum erlebbar machen und Wissenslücken über die Verbreitung der Wildtiere schliessen. Dazu werden gemeinsam mit der Bevölkerung Wildtierbeobachtungen gesammelt.