Es ist unsere Entscheidung.
Wir können sterile Schaugärten anlegen oder einen Schutz- und Lebensraum für viele Tierarten schaffen.
Wir können dekorative Rabatten entlang unserer Strassen anpflanzen oder naturnahe Lebensrauminselchen für Biene & Co entstehen lassen.
Es gibt viele Möglichkeiten in unserer unmittelbaren Nachbarschaft für Artenvielfalt zu sorgen. Vorbildlich wird diese Idee z.B. in der Stadt Baden umgesetzt und auch hier in Maur & Zumikon können wir viel davon verwirklichen.
Wir können sterile Schaugärten anlegen oder einen Schutz- und Lebensraum für viele Tierarten schaffen.
Wir können dekorative Rabatten entlang unserer Strassen anpflanzen oder naturnahe Lebensrauminselchen für Biene & Co entstehen lassen.
Es gibt viele Möglichkeiten in unserer unmittelbaren Nachbarschaft für Artenvielfalt zu sorgen. Vorbildlich wird diese Idee z.B. in der Stadt Baden umgesetzt und auch hier in Maur & Zumikon können wir viel davon verwirklichen.
Mission B
Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRG/SRF) ruft im Rahmen von "Mission B" Gartenbesitzer, Liegenschaftsverwaltungen, Schulen, Gemeinden, Vereine und weitere Akteurte dazu auf, bis September 2020 möglichst viele artenreiche Naturflächen mit einheimischen Pflanzen in der ganzen Schweiz anzulegen. Helfen auch Sie mit, der Natur mehr Raum zu geben!
Melden Sie auf der Internetseite der SRG Ihre aufgewertete Fläche. Eine Karte der Schweiz zeigt auf, was schon alles realisiert wurde.
Kostenlose Erstberatung für die Aufwertung von grösseren Flächen
Birdlife Schweiz und das Büro Ö + L Ökologie und Landschaft GmbH können dank der Unterstützung von Stiftungen eine kostenlose Erstberatung für die Anlegung von grösseren, artenreichen Flächen (ab 500. m2) im Siedlungsraum anbieten. Dieses Angebot wendet sich hautsächlich an Gemeinden, Schulen, Liegenschaftsverwaltungen und Genlssenschaften.
Besitzer von Kleingärten oder anderen Flächen unter 500 m2, die nicht vom Beratungs-Angebot Gebrauch machen können, haben die Möglichkeit, sich über eine telefonische Hotline informieren zu lassen.
- Hotline für Beratungen: André Stahl, Ö+L, Tel. 076 298 24 57
Dieses Angebot wurde möglich dank: Dr. Bertold Suhner Stiftung, Stiftung Corymbo, Stiftung Ormella, E. Fritz und Yvonne Hofmann Stiftung